Grünes Kino vom 31.10.2025

THE PICKERS

Mehr als zwei Millionen saisonale Erntehelfer:innen arbeiten in der europäischen Landwirtschaft. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unserer Lebensmittelproduktion. Häufig bedeutet diese Arbeit jedoch ein Leben unter menschenunwürdigen Bedingungen, Bezahlung unterhalb des Mindestlohns, unzureichende Gesundheitsversorgung und die Missachtung grundlegender Freiheits- und Menschenrechte.

 

 

Wir wollen billiges Obst und Gemüse, das ganze Jahr über. Kein Problem. Die Pflücker:innen liefern, aber sie zahlen den Preis für uns.
Unser Obst ist das Produkt systematischer Ausbeutung.

Wie absurd unser Konsumverhalten ist, sollten wir eigentlich längst begriffen haben. Ganz selbstverständlich gibt es im Supermarkt jede Sorte Obst und Gemüse zu jeder Jahreszeit. Welchen Einfluss das jedoch nicht nur auf unsere Umwelt, sondern auch auf die Menschen hat, die für unseren Luxus arbeiten, wird kollektiv verdrängt. Unter welchen Bedingungen sie leben und arbeiten scheint nicht von Bedeutung zu sein – wichtig ist, dass das Pflücktempo stimmt. „You can’t see the reality, it’s hidden“, sagt der Vorsitzende der andalusischen Landarbeitergewerkschaft über seine Branche. Aber Elke Sasses Film schaut genau hin: Die Kamera taucht ein in das Meer aus Anbauzelten, die tausende Hektar von Agrarflächen bedecken und gibt den Menschen ein Gesicht, die in unserer Gesellschaft keines haben.

Hier geht es zur Webseite des Films.
Hier können Sie die 10 Forderungen für eine FAIR PICK unterzeichnen.


Nach dem Film gab es noch sehr lebhafte Diskussionen. Diesmal dauerten sie länger als üblich. Neben den Arbeitsbedingungen der Erntehelfer waren die Komsumgewohnheiten bei uns, Wohlstand versus Kosten für Essen und auch alternaitve Wirtschaftssyteme Themen. Besonders gefreut hat die Veranstalter, dass dieses mal 3 jugendliche Garchinger unter den Besuchern waren, die sich sehr angeregt, engagiert und fachkundig an der Diskusion beteiligt haben.

Hier noch einige Bilder aus dem Film:

Verwandte Artikel