Steter Tropfen höhlt den Stein. Überraschend hat der Stadtrat in seiner Sitzung im Dezember 2017 sich bei der Stromausschreibung für die Jahre 2020-2022 für die Variante “100 % Ökostrom” entschieden. Zusätzlich sollen davon mindestens 50% aus Neuanlagen bezogen werden. Neuanlagen heißt
- bis zu vier Jahre vor dem 1. Januar 2020 bei Einsatz der erneuerbaren Energien Windenergie, Energie aus Biomasse, solare Strahlungsenergie bzw.
- bis zu sechs Jahre vor dem 1. Januar 2020 bei Einsatz der erneuerbaren Energien Wasserkraft und Geothermie
Die Entscheidung war fast einstimmig. Lediglich der Vertreter der FDP lehnte dies ab.
Verwandte Artikel
• Allgemein, Energie, Umweltprobleme
Die Wärmewende kommt
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat gezeigt, welche politischen Kosten mit dem lange Zeit so billigen fossilen Erdgas einhergehen und wie unsicher eine Energieversorgung ist, die auf den ‚good…
Weiterlesen »
• Allgemein, Energie, Umweltprobleme
Energiewende hautnah erfahren
Ein kleines Dorf, irgendwo im Oberbayerischen: gemeinsam beratschlagen die Einwohner*innen in der Bürgerversammlung, wie sie die Energieversorgung ihres Dorfes nach verbessern können. Wie setzt man die Energiewende konkret um? Wie…
Weiterlesen »
• Grünes Kino, Umweltprobleme
Grünes Kino vom 10.2.2023
THE NORTH DRIFT – Plastik in Strömen Eine deutsche Bierflasche, angeschwemmt auf einer zu Fuß unerreichbaren Insel der Lofoten im Nordpolarmeer. Wo kam die her? Etwa wirklich aus Deutschland?…
Weiterlesen »