Steter Tropfen höhlt den Stein. Überraschend hat der Stadtrat in seiner Sitzung im Dezember 2017 sich bei der Stromausschreibung für die Jahre 2020-2022 für die Variante “100 % Ökostrom” entschieden. Zusätzlich sollen davon mindestens 50% aus Neuanlagen bezogen werden. Neuanlagen heißt
- bis zu vier Jahre vor dem 1. Januar 2020 bei Einsatz der erneuerbaren Energien Windenergie, Energie aus Biomasse, solare Strahlungsenergie bzw.
- bis zu sechs Jahre vor dem 1. Januar 2020 bei Einsatz der erneuerbaren Energien Wasserkraft und Geothermie
Die Entscheidung war fast einstimmig. Lediglich der Vertreter der FDP lehnte dies ab.
Verwandte Artikel
• Allgemein, Umweltprobleme, Verkehr
Carsharing in Garching – mehr Platz für alle?
Beim Grünen Stammtisch am Mittwoch, 19.1.2022, informierte Michael Ziesak, Referent für Verkehrspolitik des Bundesverbandes CarSharing e.V., über die Chancen und Herausforderungen der geteilten Autonutzung. Die Grünen setzen auf auf die…
Weiterlesen »
• Allgemein, Energie
Grüne Landesvorsitzende bei Invenox in Garching
Die Landesvorsitzende der bayerischen GRÜNEN und Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer besuchte während der heißen Wahlkampfphase am 20.9. das junge Garchinger Unternehmen Invenox. Die Firma produziert Batterien für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge und…
Weiterlesen »
• Allgemein, Umweltprobleme
Doppelte Ernte: ökologische Lebensmittel aus dem insektenfreundlichen Garten – Online Workshop der GRÜNEN in Garching vom 14.07.2021 mit Dr. Sandra Krauß
Kann ich durch das Streuen von Sägespäne Schnecken von meinem Salat fernhalten? Und was mache ich bloß gegen den Mehltau, unter dem mein aus Apfelkernen selbst gezogenes Apfelbäumchen leidet? Diese…
Weiterlesen »