Wie einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zu entnehmen ist, steht der Garchinger Forschungsreaktor FRM II bereits seit dem 11. März 2019 still. Grund dafür ist das Fehlen einer französischen Transportgenehmigung für das waffenfähige, hochangereicherte Uran (highly enriched uranium, HEU).
Das dieses Material überhaupt noch verwendet wird ist aus unserer Sicht unverständlich und unverantwortlich. Die Betriebsgenehmigung für den Reaktor sah eine Umrüstung auf weniger angereichertes Uran bis spätestens 2010 (!) vor. Das jetzt sogar die Atomstrommacht Frankreich hier Bedenken im Umgang mit dem Material hat verdeutlicht die Dringlichkeit.
Deswegen können wir uns nur der Forderung unseres Landtagsabgeordneten Markus Büchler anschließen:
Der überraschende und erfreuliche Stillstand des Garchinger Forschungsreaktors (FRM) auf unbestimmte Zeit muss jetzt für die seit langem international geforderte Umrüstung genutzt werden.
Es gibt übrigens auch alternative Technologien für die Neutronenforschung, die ohne radioaktives Material als Quelle auskommen: https://europeanspallationsource.se/ (Seite auf Englisch).
Links:
Artikel Süddeutsche Zeitung
Pressemeldung Markus Büchler
Pressemeldung Umweltinstitut München e.V.
European Spallation Source
Verwandte Artikel
• Allgemein
Stadt fördert Carsharing – Antrag erfolgreich!
Nun ging es schnell! Nach dem Grünen Stammtisch über Carsharing am 19.1. hat der Garchinger Stadtrat am vergangenen Freitag einem Antrag der Grünen zugestimmt, bis zu 20.000 € für die…
Weiterlesen »
• Allgemein
Über die Anfänge vom Chaos Computer Club – Grünes Kino vom 01.04.2022 mit Benjamin Adjei, MdL
Mit “Alles ist eins. Außer der 0.” haben die Garchinger Grünen im Theater im Römerhof die erste Präsenzveranstaltung seit zwei Jahren abgehalten. Die Dokumentation über den Chaos Computer Club, der…
Weiterlesen »
• Allgemein
Friedensspaziergang am Sonntag, 13.03.2022 um 15 Uhr
Friedensspaziergang und Solidaritätsbekundung vor dem Rathaus. Stoppt den Krieg!
Weiterlesen »