Wie einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zu entnehmen ist, steht der Garchinger Forschungsreaktor FRM II bereits seit dem 11. März 2019 still. Grund dafür ist das Fehlen einer französischen Transportgenehmigung für das waffenfähige, hochangereicherte Uran (highly enriched uranium, HEU).
Das dieses Material überhaupt noch verwendet wird ist aus unserer Sicht unverständlich und unverantwortlich. Die Betriebsgenehmigung für den Reaktor sah eine Umrüstung auf weniger angereichertes Uran bis spätestens 2010 (!) vor. Das jetzt sogar die Atomstrommacht Frankreich hier Bedenken im Umgang mit dem Material hat verdeutlicht die Dringlichkeit.
Deswegen können wir uns nur der Forderung unseres Landtagsabgeordneten Markus Büchler anschließen:
Der überraschende und erfreuliche Stillstand des Garchinger Forschungsreaktors (FRM) auf unbestimmte Zeit muss jetzt für die seit langem international geforderte Umrüstung genutzt werden.
Es gibt übrigens auch alternative Technologien für die Neutronenforschung, die ohne radioaktives Material als Quelle auskommen: https://europeanspallationsource.se/ (Seite auf Englisch).
Links:
Artikel Süddeutsche Zeitung
Pressemeldung Markus Büchler
Pressemeldung Umweltinstitut München e.V.
European Spallation Source
Verwandte Artikel
• Allgemein
Ist die FDP eine „Fortschrittspartei“?
Leider nicht! Vielmehr gilt: F Fossile D Desinformations P Partei Warum „Fossil“? Kein Tempolimit Aus für Verbrenner in der EU verwässert wegen E-Fuels Beschleunigter Ausbau von 144 Autobahnen Mauern beim…
Weiterlesen »
• Allgemein, Energie, Umweltprobleme
Die Wärmewende kommt
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat gezeigt, welche politischen Kosten mit dem lange Zeit so billigen fossilen Erdgas einhergehen und wie unsicher eine Energieversorgung ist, die auf den ‚good…
Weiterlesen »
• Allgemein, Energie, Umweltprobleme
Energiewende hautnah erfahren
Ein kleines Dorf, irgendwo im Oberbayerischen: gemeinsam beratschlagen die Einwohner*innen in der Bürgerversammlung, wie sie die Energieversorgung ihres Dorfes nach verbessern können. Wie setzt man die Energiewende konkret um? Wie…
Weiterlesen »