Wer viele Wohnungen baut, schafft günstigen Wohnraum! Richtig? Meistens leider nicht, denn im Großteil aller neuen Baugebiete entstehen hochpreisige Wohnungen, die entweder Spekulant*innen zum Opfer fallen oder einfach zu teuer für Menschen mit durchschnittlichem Einkommen sind. Noch dazu kommen auf die Stadt immense Ausgaben für Infrastruktur und soziale Einrichtungen, wie Kitas und Schulen zu. So bleibt im Endeffekt noch weniger Geld für soziale Wohnbauprojekte und andere Aspekte wie der Klimaschutz fallen gänzlich hinten runter.
In den nächsten Jahren soll Garching um rund 8.000 Einwohner*innen wachsen – das ist weitaus mehr als in den letzten Jahrzehnten. Wie soll es danach weitergehen, wenn jetzt schon das Geld knapp ist und die Coronapandemie noch weitaus mehr von uns abverlangen wird? Wie kann wirklich günstiger Wohnraum geschaffen werden, ohne große Flächen zu versiegeln und der Stadt finanziell das Genick zu brechen? Oder Bedarf es einer Entschleunigung, um den sozialen und klimatischen Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden?
Diesen Fragen können Sie mit dem Landtagsabgeordneten Christian Hierneis am 23.02.2021 um 19:00 Uhr nach einem kurzen Vortrag digital diskutieren.
Hier können Sie sich zur Veranstaltung anmelden oder kurz davor den Zugangslink einsehen: https://gruene-garching.de/events/stadtwachstum-online-stammtisch/

Verwandte Artikel
• Allgemein, Gesellschaft
Benefizkochen der Garchinger Parteien
Am Donnerstag vor dem Christkindelmarkt fand das jährliche Benefizkochen der Garchinger Parteien statt und auch die Grünen waren mit Rolf Schlesinger und Robert Reinhard vertreten. Wie schon vor Corona trafen…
Weiterlesen »
• Allgemein
Weihnachtsgrüße 2022
Liebe grüne Freundinnen und Freunde, mit 2022 geht ein turbulentes Jahr zu Ende, das politisch und wirtschaftlich geprägt war von dem Krieg in der Ukraine, der Energiekrise sowie der…
Weiterlesen »
• Allgemein
Anmerkungen und Ergänzung zum Entwurf des städtischen Klimaschutzkonzepts
Vorwort Die Stadt Garching hat bereits 2010 in einem Umfangreichen Prozess mit Bürgerbeteiligung ein umfassendes und sinnvolles Klimaschutzkonzept erarbeitet. Leider wurde der Großteil der enthaltenen Maßnahmen seitdem nicht umgesetzt. Dadurch…
Weiterlesen »