Die Garchinger Stadtverwaltung verschleppt viele dringend notwendige Projekte zum Klimaschutz wie das Klimaschutzkonzept, die Klimaschutzmanager*in und den Ausbau des Carsharings. Die GRÜNEN in Garching fordern den Bürgermeister als Verantwortlichen auf dringendst zu handeln. Eine unnötig ineffiziente Bürokratie boykottiert eine verantwortungsbewusste Garchinger Klima- und Umweltpolitik.
Wichtigstes Beispiel ist das überarbeitete Klimaschutzkonzept. Dieses wird seit der Kommunalwahl 2020 vom Bürgermeister „in ein paar Monaten“ in Aussicht gestellt, ohne final in einer Sitzungsvorlage aufzutauchen. Das Klimaschutzkonzept ist Dreh- und Angelpunkt für viele weitere Projekte und liegt in der Verantwortlichkeit des Umweltreferats.
Ohne das Klimaschutzkonzept gibt es keine staatliche Förderung für eine Klimaschutzmanager*in. Nachdem der Antrag der Grünen auf eine entsprechende Stelle Anfang 2020 noch abgelehnt wurde, sieht der diesjährige Haushalt eine Stelle ab dem 1.7.2022 vor. Die Umsetzung scheint jedoch nicht voran zu kommen, unter anderem wegen des fehlenden Klimaschutzkonzepts.
Interne Unklarheiten bezüglich der Zuständigkeit gibt es offensichtlich auch beim Thema Carsharing. Auf Grünen Antrag hin ist bereits Geld in den Haushalt eingestellt worden, um den Ausbau des Carsharings in Garching finanziell abzusichern. Bei der Umsetzung, etwa den Förderkriterien oder dem Kontakt zu Anbietern, dreht man sich aber erneut im Kreis. Es fehlt schließlich die fachlich einzubeziehende Klimaschutzmanagerin.
Weitere Beispiele für die Verschleppung wichtiger Themen sind der fraktionsübergreifenden Antrag für eine Photovoltaik-Bündelaktion und das Thema Windkraft. Anträge und gute Anregungen finden auch hier keine zeitnahe Unterstützung aus dem Rathaus.
„Generell erweckt es den Eindruck, dass der Bearbeitungsprozess unserer Grünen Themen zu viel Mühe bereitet“, – so Stadträtin Daniela Rieth.
Hans-Peter Adolf, Fraktionsvorsitzender der Grünen Stadtratsfraktion: „Think global, act local (Rio 1992)! Der Klimawandel bedroht uns alle und die Zeit zum handeln ist jetzt schon sehr knapp. Wir brauchen dringendst auch hier in Garching eine ganz andere Dynamik aus dem Rathaus!“
Lesen Sie dazu auch einen Kommentar von Stadrätin Daniela Rieth: Kommentar Daniela Rieth – Über Lust und Frust GRÜNER Stadtpolitik in Garching
Verwandte Artikel
• Aus dem Stadtrat, Energie
Erfreuliche Überraschung beim Klimaschutzkonzept
Kommen Sie am 17.1. und am 26.1. zur Stadtratssitzung! Die Stadt Garching hat einen neuen Entwurf zum Klimaschutzkonzept vorgelegt, in dem umfangreiche Maßnahmen und Szenarien zum Erreichen der Garchinger Klimaziele…
Weiterlesen »
• Allgemein, Energie
Grüne Landesvorsitzende bei Invenox in Garching
Die Landesvorsitzende der bayerischen GRÜNEN und Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer besuchte während der heißen Wahlkampfphase am 20.9. das junge Garchinger Unternehmen Invenox. Die Firma produziert Batterien für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge und…
Weiterlesen »
• Allgemein, Aus dem Stadtrat, Umweltprobleme
Mehrweg To-Go
Antrag zur Förderung von Mehrwegverpackungen bei Essen zum Mitnehmen
Wer sich momentan mit leckerem Essen vom Italiener oder einem Stück Torte etwas Gutes tun will, der muss diese mit nach Hause nehmen oder liefern lassen. Auch wer im Home Office arbeitet, greift eventuell auf ein schnell abgeholtes Mittagsmenüs zurück anstatt selbst zu kochen. Glücklicherweise bieten die Gastronomen in Garching ein vielfältiges Angebot an. Bringt man allerdings nicht seine eigene Verpackung, so füllt sich der gelbe Sack und die Papiertonne schnell.
Weiterlesen »