Kommen Sie am 17.1. und am 26.1. zur Stadtratssitzung!
Die Stadt Garching hat einen neuen Entwurf zum Klimaschutzkonzept vorgelegt, in dem umfangreiche Maßnahmen und Szenarien zum Erreichen der Garchinger Klimaziele bis hin zur Treibhausgasneutralität aufgezeigt sind. Viele unserer Vorschläge und Kommentare zu den vorigen Versionen wurden darin berücksichtigt.
„Das Klimaschutzkonzept zeigt auf, dass es bei überzeugtem Handeln möglich ist, den kompletten Garchinger Energiebedarf auch auf Garchinger Flur zu decken“ so Dr. Leo Burtscher, Vorsitzender der Garchinger Grünen und Mitarbeiter beim Umweltinstitut. „Das macht Mut und motiviert zum weitermachen.“
Das Konzept greift dabei vielfältig auf Daten und Tools zurück, die vom Landkreis im Rahmen der 29++ Initiative* zur Verfügung gestellt werden. Dazu gehören unter Anderem der Treibhausgasbericht des Landkreises, der digitale Energienutzungsplan und ein Exceltool**, mit dem verschiedene Szenarien zur Energieerzeugung durchgerechnet werden können. „Toll, dass die zahlreichen Energiewendeangebote des Landkreises, für die wir uns im Kreistag einsetzen, endlich auch in Garching genutzt werden!“ so Kreisrat Dr. Philipp Bauer.
Stadtrat Hans-Peter Adolf: „Mit diesem Entwurf schafft die Verwaltung eine gute Grundlage für das weitere Handeln. Wir hoffen, dass das Konzept nun schnell im Stadtrat beschlossen wird, so dass wir dann eine* Klimaschutzmanager*in einstellen, und mit der Umsetzung beginnen können!“
Wenn Sie der Stadtratsdiskussion beiwohnen wollen um die Dringlichkeit des Themas zu unterstreichen können Sie das am 17.1. im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss, sowie am 26.1. in der Stadtratssitzung tun. Die Sitzungen finden im Ratssaal, Rathausplatz 3 statt.
Weitereführende Informationen:
Den aktuellen Entwurf des Klimaschutzkonzepts finden Sie bei den Sitzungsunterlagen auf der städtischen Hompage oder der Einfachheit halber auch hier bei uns:
Neuauflage des GarchingerKlimaschutzkonzepts, Januar 2023.
Bei Fragen zum Klimaschutzkonzept wenden Sie sich an die Verwaltung oder gerne auch an uns unter vorstand@gruene-garching.de, bei Fragen zur Landkreisebene auch an philipp.bauer@gruene-ml.de.
* In der 29++ Initiative haben sich der Landkreis und seine 29 Gemeinden zur deutlichen Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2030 verpflichtet. Die Teilnahme an der 29++ Initiative wurde auch im Garchinger Stadtrat beschlossen.
** Das Exceltool liegt uns vor und soll, auch auf Anregung der Grünen Kreistagsfraktion hin, auf der Homepage des Landratsamtes veröffentlicht werden. Auf Nachfrage können wir es Ihnen auch gerne jetzt schon zur Verfügung stellen.
Verwandte Artikel
• Aus dem Stadtrat, Energie
Garchinger Rathaus verschläft die Energiewende
Die Garchinger Stadtverwaltung verschleppt viele dringend notwendige Projekte zum Klimaschutz wie das Klimaschutzkonzept, die Klimaschutzmanager*in und den Ausbau des Carsharings. Die GRÜNEN in Garching fordern den Bürgermeister als Verantwortlichen auf…
Weiterlesen »
• Allgemein, Energie
Grüne Landesvorsitzende bei Invenox in Garching
Die Landesvorsitzende der bayerischen GRÜNEN und Landtagsabgeordnete Eva Lettenbauer besuchte während der heißen Wahlkampfphase am 20.9. das junge Garchinger Unternehmen Invenox. Die Firma produziert Batterien für elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge und…
Weiterlesen »
• Allgemein, Aus dem Stadtrat, Umweltprobleme
Mehrweg To-Go
Antrag zur Förderung von Mehrwegverpackungen bei Essen zum Mitnehmen
Wer sich momentan mit leckerem Essen vom Italiener oder einem Stück Torte etwas Gutes tun will, der muss diese mit nach Hause nehmen oder liefern lassen. Auch wer im Home Office arbeitet, greift eventuell auf ein schnell abgeholtes Mittagsmenüs zurück anstatt selbst zu kochen. Glücklicherweise bieten die Gastronomen in Garching ein vielfältiges Angebot an. Bringt man allerdings nicht seine eigene Verpackung, so füllt sich der gelbe Sack und die Papiertonne schnell.
Weiterlesen »